Insidertipps

Wissenswertes

Berichte, Informationen, Ideen & Tipps

Diese 5 Fehler dürfen Sie beim Küchenkauf nicht begehen

Ohne eine ausführliche Planung und Beratung, kann der Küchenkauf sehr schnell zu einem Misserfolg werden. Es wäre sehr frustrierend, wenn Sie für Ihre neue Küche viel Geld ausgeben und am Schluss stehen 20 bis 30 Jahre mit einer Küche da, mit der Sie überhaupt nicht zufrieden sind. Damit Sie das Vermeiden, haben wir für Sie fünf häufigste Fehler beim Kauf einer neuen Küche zusammengestellt.

Fehler 1: Sie fokussieren sich lediglich auf die Optik

Eine schöne Küche lässt den Atem stehen. Allerdings, die Funktionalität ist zumindest genauso von grosser Bedeutung. Bei der Planung einer neuen Küche ist es deshalb ratsam nicht nur auf Optik zu achten. Folgende Faktoren sind entscheidend damit der Genuss beim Kochen nicht vergeht: Die Grösse der Arbeitsfläche, Stauraum für das Geschirr und Lebensmittel, optimale Arbeitshöhe, die Laufwege, Spüle und Kochfeld am richtigen Ort. Wenn die aufgeführten Faktoren nicht zufriedenstellend berücksichtigt wurden, dann sind Sie sogar mit schönster und hochwertigster Küche unzufrieden. Solche Fehler in der Planung können Sie mit einem erfahrenden Küchenplaner vermeiden und stattdessen über optimale Funktionalitäten freuen.

Fehler 2: Sie haben kein Budget festgelegt

Zum Küchengeschäft einfach hinfahren und schauen was man so machen kann? Machen Sie das lieber nicht. Setzen Sie sich zuvor ein grobes Budget fest, damit Sie dem Küchenplaner und sich selbst viel Zeit sparen. Das Budget ist wesentlich für die meisten grundlegenden Entscheidungen bei der Planung Ihrer neuen Küche z.B. Küchenfronten, Arbeitsplatte, Beleuchtung oder die Küchengeräte. Eine moderne Küche bewegt sich in einem Preisrahmen von mindestens 10 000chf bis 15 000chf. Premium Küchen kosten ca. 20 000chf bis 40 000chf und ab etwa 50 000chf wird es sehr luxuriös. Sie werden Ihre neue Küche für nächste Jahrzehnte oder sogar für Ihr ganzes Leben nutzen. Somit sollten Sie nicht an falscher Stelle sparen.

Fehler 3: Ihre Küche planen Sie zu kurzfristig

Eine Küche hat ihren Entstehungsprozess der seine Zeit benötigt. Folgende Schritte müssen durchgeführt werden: Ideensammlung, Raumanalyse, das passende Küchengeschäft auswählen, Montage der produzierten Traumküche. Es empfiehlt sich deshalb genügend Zeit einzuplanen, damit alle Schritte sauber durchgeführt werden können. Damit Sie rechtzeitig Ihre Küche erhalten, ist es sehr wichtig dass Sie für den kompletten Prozess ca. 2 bis 4 Monate einplanen.

Fehler 4: Sie machen es ohne Küchenplaner

Eine Küche aus dem Möbelgeschäft mag auf den ersten Blick verlockend aber auch günstig aussehen. Wenn man aber genauer hinschaut dann merkt man die grossen und wesentlichen Unterschiede sehr schnell. Hier nur einige Punkte die den Unterschied machen:

Am Material wird am meisten gespart. Die Scharniere sind aus billigen Eisenlegierungen hergestellt worden. Nach kurzer Zeit lassen sie nach und die Türen sind nicht mehr parallel zu einander.

Die Oberfläche der Küchenfronten ist …………………………

Fehler 5: Sie messen die Küchenräumlichkeiten selbst aus

Viele wollen die Zeit und Geld sparen und fangen schon selbst an Vorbereitungsarbeiten durchzuführen wie z.B. Ausmessen der Küchenräumlichkeiten oder Vorbereitungsbauarbeiten einzuleiten. Lassen Sie die Räumlichkeiten von einem Küchenplaner ausmessen. Wenn man selbst mit einem Messband die Räumlichkeiten für seine moderne Küche ausmisst, nimmt das Risiko in Kauf gravierende Messfehler zu begehen. Diese Fehler können später beim Einbau der Küche zu grossen Problemen führen. Selbst wenige Zentimeter Messabweichung können gravierende optische oder Funktionsfehler verursachen. Wesentlich wichtig ist die Messung in der Situation, wenn sich der Fenster direkt vor der Arbeitsplatte befindet. Dabei müssen die Masse des Öffnungsradius und der Fensterbank exakt stimmen.

Welche Ansprüche haben Sie an Ihre Traumküche? Wir beraten Sie sehr gerne kostenlos und unverbindlich. Unsere Küchenexperten weisen Sie auf die möglichen Fehler frühzeitig auf, und begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung damit Sie am Schluss zu 100 % zufrieden sind.

Was versteht man unter einer modernen Küche und welcher Stil ist für Sie der richtige

Stehen Sie auf schlichtes Design und Minimalismus? Dann ist wahrscheinlich eine moderne Küche genau das richtige für Sie. Nachfolgend sind Eigenschaften moderner Küchen aufgeführt. Sie können selbst erkennen ob eine dezente moderne Küche das richtige für Sie ist

  • Eine moderne Küche hat den Fokus auf schlichtes und dezentes Erscheinungsbild. Die Schubladen sind Griff los, Küchenfronten sind glatt.
  • Bei modernen Küchen sind oft nützliche Elektrogeräte mit neuesten Technologien im Fokus. Die Geräte sind ebenfalls sehr schlicht und mit glatten Oberflächen versehen. Viele Knöpfe und Farben sind an den Geräten nicht zu sehen. Auch Schalter oder Steckdosen sind meistens hinter den Arbeitsplatten oder Schränken versteckt.
  • Bei modernen Küchen sind die Farben schlicht. Weiss, Schwarz und Anthrazit werden am häufigsten gewählt. Die Arbeitsplatten sind oft aus Kunststoff, Holz oder Naturstein. Oft werden unterschiedliche Materialien kombiniert wie z.B. Metall und Holz. Hier sind die Farbkombination sowie der Kontrast zwischen Wand, Schränken und Boden entscheidend für einen guten Farbzusammenspiel.
  • Die Küchenfronten sind meistens mit Hochglanz. Dies kann mit verschiedenen Materialien realisiert werden um einen frischen Look zu erzeugen. Mit schlichten glatten Oberflächen ist die Pflege sehr einfach. Die für die Oberfläche eingesetzten Kunststoffe sind robust und auf Beschädigungen sehr resistent.

Was muss man über moderne Küche wissen?

Eine moderne Küche kann man in fast jeden Raum integrieren. Eine Kombination von klassisch und elegant kann gut bei einem mit klassischem Stil geprägten Raum mit einer modernen Küche hervorgebracht werden.

Bei der Planung einer modernen Küche ist folgendes zu beachten:

Sie lassen sich in allen Formen und Grössen fertigen. Gutes Erscheinungsbild geben vor allem grössere Küchen in L oder U Form.

Eine gute moderne Küche überzeugt nicht nur optisch. Sie sollten mindestens so viel auf die Funktionalität der Küche achten. Eine sinnvolle Arbeitsplanung und effiziente Gerätschaft sind wesentliche Faktoren für eine funktionstüchtige Küche.

Lichtplanung in der Küche ist ebenso ein wichtiger Qualitätsmerkmal. Beim Planen ist zu achten, wo Fenster, Schränke oder Tische positioniert werden. Bei modernen Küchen werden häufig LED-Leuchtmodule über die Koch- oder Arbeitsplatte platziert.

Eine moderne Küche macht den besten Eindruck, wenn sie aufgeräumt ist und keine unnötigen Gegenstände auf der Arbeitsplatte liegen.

Haben Sie die Herausforderung wie Sie den besten Küchenstil und zugleich maximale Funktionalität in Ihrem bestehenden Raum einbringen können? Rufen Sie uns an, unsere Berater sind erfahrene Raumplaner und begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung. Schreiben Sie uns ein Email oder rufen Sie uns an. Das Erstgespräch ist gratis!

Suchen Sie einen motivierten engagierten Vertrauenspartner für die Realisierung Ihrer Traumküche?

Wir engagieren uns mit allen Ressourcen um Ihnen die beste Küche für Ihre Anforderungen zu realisieren damit Sie am Ende zu 100 Prozent zufrieden sind.

Ihr Küchenentstehungsprozess besteht aus vier Phasen:

1. Ihre Wunschküche angeben: Sie geben in unserem Fragenkatalog ein, wie Ihre Wunschküche aussehen soll.

2. Erstgespräch im Küchengeschäft in St. Gallen: Sie werden von uns angerufen und wir vereinbaren ein Beratungsgespräch mit Ihnen.

3. Küchenplanung: Unser Küchenplaner erarbeitet zusammen mit Ihnen Ihre individuelle Küche und konstruiert die Details.

4. Küchenmontage: Zu guter Letzt wird Ihre Traumküche termingerecht Ihnen nach Hause angeliefert und von unseren Schreiner Monteuren installiert.

Phase 1: Sie machen sich selbst Gedanken über Ihre neue Küche

 Auf unserer Website inspirieren Sie sich über die Bildergalerie für Ihre neue Küche. Sie merken sich die Fotos welche Sie besonders inspiriert haben oder machen ein Printscreen davon. Sie notieren sich die wichtigsten Ideen und ggf. machen erste Ideenskizzen. Daraufhin machen Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin eine Anforderungsliste für Ihre neue Küche. Sie schreiben auf was alles Ihre neue Küche haben soll und welche Merkmale sind ein Muss.

Daraufhin füllen Sie unser Online Fragebogen aus und geben uns bekannt, wie Ihre Wunschküche aussehen soll. Sie können auch ein Termin telefonisch vereinbaren unter 071 525 30 23

Phase 2: Beratung in unserem Küchengeschäft in St. Gallen

Die Beratung bei uns ist kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie bitte einen Grundriss oder Skizze der Masse von der Küchenräumlichkeit mit. Nach Vertragsabschluss werden wir natürlich zu Ihnen nach Hause kommen, um den Raum durchzumessen.

Beim Erstgespräch geht es in erster Linie drum, Ihre Bedürfnisse und Anforderungen kennenzulernen: Welche Koch- oder Essgewohnheiten Sie haben, Kochen Sie mit Partner/in zusammen, oder brachen Sie eine kleine Küche für die kurze Zeit. Welche Faktoren sind Ihnen besonders wichtig? Was möchten Sie anders haben als bei heutiger Küche? Damit wir Ihnen ein optimales Angebot für Ihre günstige Küche ausstellen können, werden Sie auch nach Ihrem Budget gefragt. Das Gespräch wird ca. 1 bis 2 Stunden dauern.

Die nächsten Schritte werden vereinbart. Unser Küchenplaner konstruiert Ihre individuelle Traumküche in einem 3D-Computerprogramm. Die konstruierte Küche können wir Ihnen bildecht aus verschiedenen Betrachtungswinkeln auf dem Computer zeigen.

Phase 3: Küchenpräsentation in unserem Küchengeschäft in St. Gallen

Bei zweitem Termin in unserem Küchengeschäft in St. Gallen werden wir Ihnen aus unseren 3D-Computerprogramm eine oder mehrere Varianten Ihrer neuen Küche Präsentieren. Alle Varianten besprechen wir sorgfältig durch und ggf. ergänzen sie mit Details. Jede Komponente wird durchdiskutiert, Geräte, Beleuchtung, Innenausstattung usw.

Kochen Sie zusammen mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin? So werden wir entsprechend den Fokus auf das Layout setzen. Nachdem wir den besten Grundriss bestimmt, und den Platz für Lavabo, Herdplatte Schubladen und Geräte definiert haben, folgt der optische Teil Ihrer Traumküche. Wir können den Boden und die Wandfarbe mit dem Computer 3D Programm bildecht darstellen und ändern. Wir werden uns solange Zeit nehmen bis Ihre Traumküche mit kleinsten Details Ihren Vorstellungen und Ihrer Zufriedenheit entspricht. Dieser Termin dauert ca. 2 bis 4 Stunden. Man kann es auch auf mehrere Termine aufteilen bzw. über Online Meetings oder Videocalls ergänzen.

Im Anschluss wird Ihnen der Kostenvoranschlag über Ihre neue Küche präsentiert.

Phase 4: Küche kaufen und ausmessen

Wir sind glücklich und stolz für Sie eine neue Küche erschaffen zu dürfen. Sind Sie mit unserem Küchengebot und der kompletten Planung zufrieden, dann senden Sie uns den Auftrag für Ihre Traumküche.

Nachdem wir alle kalkulatorischen Details abgeklärt haben, wird unser Küchenplaner zu Ihnen nach Hause kommen und den Raum final ausmessen. Falls Sie einen Sanitärer, Bodenleger oder Elektriker benötigen, können wir Ihnen unsere geprüften und verlässlichen Partner gerne anbieten. Damit Sie Zeit sparen, können wir schauen um einen gemeinsamen Termin mit allen Handwerkern zu organisieren, damit Sie möglichst viel Zeit sparen können.

Jeder Handwerker erstellt seinen eigenen Kostenvoranschlag. Mit finalen Abmessungen wird die konstruierte Küche nochmals abgeglichen und ggf. angepasst. Der Montagetermin wird festgelegt falls es aus planerischen Gründen möglich ist. Gleichzeitig wird der zeitliche Ablauf der Einsätze von Handwerkern bestimmt. Beim finalen Gespräch wird alles nochmals durchbesprochen, es werden letzte Änderungen einfliessen bevor die 3D Daten an den Hersteller elektronisch versandt werden.

Nach der Bestellung beim Hersteller wird die Auftragsbestätigung genauestens analysiert, damit alle besprochenen Details genauso umgesetzt werden.

Küchenmontage

Die Herstellung der Küche dauert ca. 6 bis 8 Wochen. Die Küche wird Ihnen zum definierten Termin direkt nach Hause angeliefert. Anschliessend wird die Küche durch unsere qualifizierten Schreiner Monteure fachmännisch aufgebaut und instand genommen. Die Sanitär- und Elektroarbeiten sollten bestenfalls am nächsten Tag eingeplant werden, damit sich die Handwerker nicht gegenseitig stören. Die Glasrückwände werden nach der Küchenmontage ausgemessen und anschliessend montiert. Bei der Installation der Küche brauchen Sie nicht anwesend zu sein. Es reicht, wenn Sie für allfällige Fragen telefonisch erreichbar sind.

Ihre Traumküche ist nun fertig und Sie können den ersten Kaffee aus der eingebauten Kaffeemaschine trinken, oder Ihr erstes Mahlzeit kochen.

Was macht einen guten Küchenplaner aus? Mit folgenden 5 Tipps finden Sie den richtigen Küchenplaner!

Sie beabsichtigen eine neue Küche zu kaufen? Damit Sie von Anfang an ausführlich informiert werden, sollten Sie sich in einem Küchengeschäft von einer Fachperson beraten lassen. Im nachfolgenden Artikel wird Ihnen verraten, worauf es beim Küchenkauf ankommt.

Ein guter Küchenplaner hat Erfahrung mit Küchen

Ein guter Küchenplaner sollte mindestens eine vierjährige Schreinerlehre Ausbildung abgeschlossen haben. Dabei ist es sehr hilfreiche wenn er einige Jahre Erfahrung in der Küchenplanung und –Beratung mitbringt. Gute Küchenplaner haben eine Leidenschaft zur Küche und zum kulinarischen Essen. Sie sind selbst gerne in der Küche und können gute Rezepte kochen. Dadurch wissen sie sehr gut woran es bei einer guten Küche wirklich ankommt. Je erfahrener ein Küchenplaner ist, unso besser kann er auch Ihre Bedürfnisse verstehen und Ihnen auch nachgehen. Schliesslich kann bei der Küchenplanung vieles falsch gemacht werden. Die häufigsten Fehler sind z.B. fehlerhafte Abmessungen der Räumlichkeiten, lange Wege beim Kochen, Arbeitsflächen zu klein, zu wenig ausgenutzter Volumen in den Eckbereichen.

Ein guter Küchenplaner kennt aktuelle Trends

Sie haben wahrscheinlich bereits eine grobe Vorstellung über den Design Ihrer neuer Küche. Allerdings durch eine ausführliche fachmännische Beratung, bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Designrichtungen. Ein guter Küchenplaner ist nicht nur mit aktuellen Trends vertraut, er kann auch spüren welcher Stil zu Ihnen bzw. zu Ihren Kochgewohnheiten am besten passt. Er führt Sie somit zu einer individuellen Beratung Ihrer Traumküche.

Ein guter Küchenplaner ist ein guter Zuhörer

Sie haben sich bestimmt schon Gedanken über Ihre neue Küche gemacht. Ihre Vorstellungen über den Layout, Funktionalitäten, Geräte, Stil, Farbe usw sollen Sie Ihrem Küchenplaner bekannt geben. Er hört Sie gut zu und geht auf Ihre Bedürfnisse direkt ein. Er stellt Ihnen Fragen zu Ihren Vorstellungen um Sie besser zu verstehen, mach sich Notizen und gibt eigene Inputs mit Vor- und Nachteilen.

Ein guter Küchenplaner achtet auf die Ergonomie

Eine gute Küche sieht schön aus und sie funktioniert auch einfach und einwandfrei. Einem guten Küchenplaner ist dies bewusst und er plant Ihre Küche so dass sie sowohl ergonomisch als auch optisch vollkommen überzeugt. Insbesondere ist hier die Ausrichtung und Aufteilung der meistgenutzten Bereiche in der Küche betroffen. Die schönste Küche mit besten Geräten hilft nichts wenn das Kochen in der Küche ärgerlich und umständlich ist.

Ein guter Küchenplaner hat eigene Ideen

Von einem erfahrenen Küchenplaner bekommen Sie Tipps und Ideen, auf die Sie alleine nie gekommen wären. Ein guter und Erfahrener Küchenplaner wird Ihnen alle Möglichkeiten die Ihre individuelle Küche betreffen erwähnen, damit Ihre Traumküche am Schluss keine Wünsche offen lässt. Er kann z.B. erkennen, wenn die Höhe von Arbeitsplatte zu hoch oder zu niedrig ist oder wenn die Schubladen in Ecken zu wenig Platz zum Öffnen haben. Wenn der Planer alleine auf Ihre Wünsche eingeht und sonst keine eigene Ideen oder Tipps hervor bringt, dann ist das ein Zeichen dass er zu wenig Erfahrung hat.

Haben Sie weitere Fragen?

Dann vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit unseren Küchenspezialisten.

Unsere Küchenplaner sind leidenschaftliche Küchenexperten. Sie sind gelernte schweizer Schreiner und bringen langjährige Erfahrung in der Küchenplanung mit.